Grün – Die wachsende Natur als Zeichen der Zuversicht

Es grünt an allen Ecken, denn der Frühling ist da. Zeit sich, passend zum Gründonnerstag, mit der Farbe Grün zu befassen.

Licht mit einer Wellenlänge zwischen 520 und 565 nm wird vom Menschen als Grün interpretiert. Nach der Wortherkunft ist die Bedeutung von Grün wachsen, sprießen – ist es doch in der Natur die dominierende Farbe. Im mitteleuropäischen Kulturkreis wird es daher als beruhigend und erfrischend empfunden. Wird es zu intensiv oder stark gelblich kann die Wirkung ins Negative kippen. Giftgrün wird es dann bezeichnet, diese Giftigkeit stammt aus einer Zeit als grüne Farbe aufgrund von Inhaltsstoffen wie Arsen und Kupferacetat meist tatsächlich giftig war. Davon abgesehen ist die Bedeutung aber hauptsächliche eine positive: Start, Hoffnung, Leben, Natur, Umweltschutz.

In der Architektur macht sich Grün besonders gut im Badezimmer. Es vermittelt  Erfrischung und Sauberkeit, wirkt dabei aber weniger kalt als Blau oder Reinweiss.

In diesem Sinne: Erfreuen Sie sich am frischen Grün der Natur und geniessen Sie die Osterfeiertage!

TRAUMTÄNZE

Ausstellung in Sankt Gallen noch bis Ende Februar

Weil auch ein „Tanz der Dimensionen“ immer mit Träumen, Wünsche und Ideen beginnt, möchten wir Ihnen die Ausstellung Traumtänze ans Herz legen. Noch bis Ende Februar zeigt das Museum im Lagerhaus, Sankt Gallen Werke Schweizer Künstler. Die von Catrina Sonderegger kuratierte Ausstellung zeigt wie Erlebtes in Träumen neu verknüpft und interpretiert wird und so die Basis für zukünftige Ideen schafft.

Mehr Informationen finden Sie auf www.museumimlagerhaus.ch

ROT – DIE POWERFARBE

Ein kleiner Exkurs zum Klassiker unter den Weihnachtsfarben

Die Farbe Rot gilt als Farbe des Feuers oder des Blutes. Im Hebräischen haben die Worte Blut und Rot den gleichen Ursprung. Rot steht für die Sonne, den männlichen und kriegerischen Bereich. Leidenschaft, Energie, Glaube und Edelmut werden zudem mit Rot in Verbindung gebracht.

In der Architektur fand das Rot eine erste Anwendung im Hochzeitsbaldachin. Dieser war rot oder zumindest mit roten Fäden durchwoben. Zu Beginn des 20. Jahrhundert tauchte die Farbe dann oft im Zusammenspiel mit den beiden anderen Grundfarben sowie Schwarz und Weiss in der modernen Architektur auf. Ein berühmtes Beispiel ist der Rot-Blaue Stuhl von Gerrit Rietveld. Der niederländische Architekt und Designer entwickelte den Stuhl nach strenger Geometrie, seine offene Struktur soll Form-Raum-Probleme überwinden und dadurch den Innenraum spürbar machen. Auch Le Corbusier bekennt sich in seiner Polychromie zur Farbe Rot: „Die Farbe in der Architektur, ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Oder besser: Die Polychromie, ein Bestandteil des Grundrisses und des Schnittes selbst.“

Frohe Weihnachten wünschen Dalla Corte Völkle Architects!

Farbe ist Ausdruck, Stimmung und Botschaft

Darum möchten wir uns diesem Thema etwas ausführlicher widmen. In nächster Zeit möchten wir Ihnen ab und an weitere Farben vorstellen und Anregungen geben. Natürlich kann dies nur eine Hilfestellung sein, denn Farbe ist immer Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihres Geschmacks.

SCHWARZ – Die Farbe, die keine ist.

Geliebt und gehasst. Schwarz ist physikalisch gesehen keine Farbe, denn eigentlich ist es Nichts. Die Abwesenheit sichtbarer Lichtwellen, wird vom Menschen als Schwarz interpretiert. Es ist das Extrem, welches der Farbe Weiss gegenüber steht. Für die Einen ist es der ultimative Ausdruck von Eleganz, Macht und Selbstbewusstsein, andere fürchten seine Dunkelheit oder nutzen es um dahinter zu verschwinden. Auf jeden Fall ist es zeitlos, denn im Gegensatz zu den bunten Farben ist es keinen modischen Strömungen unterworfen. Und zeitlos sind auch die Werte für die es steht. Neben den bereits genannten sind dies auch Tod und Trauer. In der Architektur wurde schwarz lange sehr sparsam eingesetzt, erst mit der Moderne erlangte es seine Bedeutung. Selbst heute erregen schwarze Gebäude Aufmerksamkeit und werden eher von der Architektur-Avantgarde genutzt. Wer den Mut zum Schwarz aufbringt wird aber belohnt, kaum eine andere Farbe bringt Formen und Lichtstimmungen besser zur Geltung.

SONNENENERGIE UND ÄSTHETIK

Vielerorts schiessen Photovoltaikanlagen wie Pilze aus dem Boden, denn in Zeiten in denen sich zahlreiche Regierungen von der Kernenergie abwenden, gewinnen neue Energieformen an Bedeutung. Für Menschen die Gespür für Gestaltung und Architektur besitzen sind die Solarpanels oft störend und unschön. Das muss aber nicht sein. Viele Architekten, darunter auch grosse Namen wie Sir Norman Foster oder Toyo Ito haben gezeigt dass umweltfreundliches und formschönes Bauen sich nicht ausschliessen.

Werden die Solarzellen in das Gesamtkonzept aufgenommen oder gar als gezieltes Gestaltungselement benutzt, entstehen konsequente und attraktive Gebäudeentwürfe. Toyo Ito zeigte dies besonders beeindruckend an seinem Stadionentwurf in Taiwan. Das Station trägt, einem Reptil nachempfunden, eine Schuppenhaut aus Solarzellen. Aber auch im kleineren Rahmen sind elegante Entwürfe möglich, wie unsere Projektstudie zeigt.